
Radiosendung für aktuelle Musik bei
Freies Senderkombinat Hamburg 93.0/101.4 mhz oder per Stream
|
klingding |
Produktion, Moderation:
Heiner Metzger Index |
Konzertkalender für aktuelle Musik in Hamburg |
jeden 3. Freitag 22. - 0.00 Uhr |
klingding radio bei archive.org >>> |
• • • • • •
Freitag 15. Dezember 2021 22.00 - 0.00
Gerd Vierkötter und Heiner Metzger stellen neue Tracks vor,
mit und von:
Liz Albee, Magnus Andersson, Richard Barrett, Bresciani, Marina Cyrino
Dario Elia, Korhan Erel, Canned Fit, Brian Ferneyhough
Puascha und Samuel Golf, Forbes Graham
Frank Gratkowski, Gabriele DR Guenther
Gerry Hemingway, Wilbert de Jode, Achim Kaufmann, Mathias Koole
Thomas Olbrechts, Karman Sadeghi, Victoria Shen, Kazuhisa Uchihashi |
 |
link zu archive.org >>> |
• • • • • •
Freitag 18. Dezember 2020 22.00 - 0.00
Zwei Features:
Gerd Vierkötter stellt die in England lebende amerikanische
Musikerin und Komponistin Ashley Paul vor.
+
blurred edges Festival 2020
Aufnahmen und Berichte vom blurred edges Festival 15.10 - 29.10.2020
Tracks von und mit:
Pedro González Fernández,
Christoph Funabashi,
Kris Kuldkepp
John Hughes, Felix Mayer,
Ingo Reulecke, Trinidad Martinez, Stefanie Tübinger
Thierry Madiot, Marina Cyrino, Matthias Koole, Heiner Metzger
|
 |
link zu archive.org >>> |
• • • • • •
Freitag 20. November 2020 22.00 - 0.00
das blurred edges Festival 2020 und nun?
Berichte und Aufnahmen von einigen blurred edges Konzerten
kurz vor dem Verbot aller Kulturveranstaltungen endete
das blurred edges Festival 2020 am 29.10.2020.
Autoritär verfügte die Hamburger Polizei schon zwei Tage zuvor:
die Konzertperformances auf den Straßen im Münzviertel,
veranstaltet vom Unlimited Liability Labor am 27.10.20, wurden
nach einer Performance von Lorena Izquierdo, für beendet erklärt.
Nahezu alle Konzertbesucher*innen bewegten sich mit Masken, in Zweier - oder Dreier Gruppen, mit einigem Abstand zueinander
um die Veranstaltungsorte im Freien - auf der Straße, der Abstand der Besucher*innen zu den Performer*innen war mindestens 2,5 Meter,
ingesamt war die Nähe der Besucher*innen zueinander größer als auf einer mittel belebten Einkaufsstraße.
Neben der Androhung eines Bußgeldes von 15.000 €
argumentierte die Polizei mit der am 26.10.20 in Hamburg in Kraft
getretenen Eindämmungsverordnung u.a.
und verordnete den sofortigen Abbruch der
Konzert - und Performanceveranstaltungen.
Tracks von und mit:
Pia Davila, Dong Zhou, Hanne Franzen, Charles Ives
Pinazola Orchester, Heather Roche, Eva Zöllner, Einaz Seyedi
Chad Popple, John Hughes, Frank Gratkowski, Frank Paul Schubert, John Dikeman
Isabelle Duthoit, Gunnar Lettow, Joker Nies, Guilherme Rodrigues
PAF, Eazy, Eva-Maria Huoben, Ensemble Frantic Percussion, Nikolaus Gerszewski
Kammerchor Klub Konsonanz, Hans Schüttler, Torben Laib, Lukas Harris
TonArt Ensemble, Fritz Hauser, Pedro González Fernández
Christoph Funabashi, Kris Kuldkepp,
Felix Mayer
Ingo Reulecke, Trinidad Martinez, Stefanie Tübinger
|
 |
|
• • • • • •
Freitag 16. Oktober 2020 22.00 - 0.00
Gerd Vierkötter stellt Tracks vor
von:
Christine Ott, David Torn
Fahmi Mursyid, Lisa Lerckenfeldt
Siavash Amini
Time Controlled Organism
und Þorír |
 |
|
• • • • • •
Freitag 18. September 2020 22.00 - 0.00
blurred edges 2020 Feature
mit dem
blurred edges Festival Programm
15.10 – 29.10.2020
und Tracks von:
Thierry Madiot, Neo Hülcker / Sprechbohrer, Hans Schüttler
EMA Ensemble,The International Nothing
Seiji Morimoto, Eva-Maria Huoben, Fritz Hauser
u.a.
Das blurred edges Festival beginnt am 15.10.20 um 20 Uhr mit dem
Opening concert - 6 sets im MS Stubnitz.
Das Programm des Festivals ist nach der Corona bedingten Verschiebung
von Ende Mai in den Oktober etwas komprimierter:
33 Veranstaltungen, 15 Tage, 20 Orte in Hamburg.
"Wie jedes Jahr praktizieren wir radikale Selbstbestimmung:
alle Hamburger Kulturschaffenden,
die mit experimenteller Musik im weitesten Sinne zu tun haben,
konnten eine Veranstaltung vorschlagen.
Das Resultat ist ein Kaleidoskop aus Komposition,
freier und Konzept-Improvisation, Klanginstallationen und Performances,
monomedial oder multimedial,
solo oder in größeren Ensembles,
zusammengekommen für den Anlass oder schon lange zusammen arbeitend.
Das Publikum kann auf seinen Streifzügen durch das
zweiwöchige Programm neben den eingeladenen
internationalen Gästen auch
die Vielfalt der Hamburger freien Musikszene erfahren
und gleichzeitig Hamburgs diverse Kulturorte neu kennen lernen:
Galerien und Kunsträume, Theater und Clubs,
Kirchen und Kinos, bekannte und weniger bekannte.
Den Auftakt macht die MS Stubnitz:
der schicken Hafencity trotzend geben wir dort
im Bauch des Kulturschiffs einen Einblick in das,
was blurred edges als Festival auszeichnet:
experimentelle Musik jenseits des Mainstreams und jenseits von Genregrenzen."
>>> das Programm des blurred edges 2020 Festivals
>>>
|
 |
|
• • • • • •
Freitag 21. August 2020 22.00 - 0.00
Feature #2:
Online Musicking Call des Verbands für aktuelle Musik Hamburg
Studiogäste: Laura Gericke, Krischa Weber
Anfang Mai 20 lud der Verband für aktuelle Musik Hamburg
ein
zum Online Musicking Call,
" damit wir weiterhin sichtbar / hörbar bleiben
und als Warm-up für das auf den 15. - 29. Oktober 2020
verschobene blurred edges Festival 2020".
Nahezu alle der 24 gewählten Projekten sind inzwischen online
in verschiedenen Formaten:
audio pre-release einer Szene
der Oper "Humans must go"
die am 29.10.20 bei blurred edges aufgeführt wird
- General Arka, Chad Ch. Popple, Remi Marie, Yidi Tsao
Yanomami Schamanen
+
"ich tät hörstück schreiben" - eben das oder gerade nicht,
Musik und Erzählung - Laura Gericke, Roland Wendling
+
Radiophonische Lesungen über Noise u.a.
von David Wallraf und Frans de Waard / tbc_czepoks
+
eine soundcollage mit Aufnahmen der Bille Kanäle,
Stimme,
experimentellen Sounds von Bendrik Grossterlinden
+
die akustische Wiederaufbereitung weggeworfener Samples
in "killed darlings" von Philipp Krebs
+
ein Livestream Konzert mit Ignaz Schick + Christoph Funabashi
+
Online Improvisationen mit Videoanimationen - Marco Bussi, Pietro Frigato
Giulio Giani, Vlatko Kucan, Daniel Savio
+
die John Cage Komposition "The Wonderful Widow of Eighteen Springs"
als Kurzfilm mit Pia Davila, Hannes Franzen und Dong Zhou
+
als Album mit vier Versionen der graphischer Notation Dec' 52 von Earle Brown
- Ensemble EMN mit Christoph Funabashi
Kris Kuldkepp, Felix Mayer, Heiner Metzger
Videoarbeiten
als one woman show im Videoblog "Little Miss Freedman's Variety Show #4"
Philosophie, Big Tunes, Karaoke + Aerobic Dance by Naana Freedman
+
fast dokumentarisch wie "First Murder" von Tintin Patrone und Tim Huys
über einen Unterkieferknochen - als Quijada Percussionsinstrument
und als Waffe beim biblischen Brudermord
+
eher assoziativ
beim blumigen
"Aus unserem Poesiealbum" von Mathias Will, Krischa Weber
+
als videographische Probendokumention bei "Disdance" des TonArt Ensembles
mit der rumänischen Tänzerin Nicoleta Demian
+
die situative Raum / Körperperformance
"Liebe Freunde"
von Jule Heinzelmann, Felix Mayer
+
als Stimm / Requisitenperformance aus dem Archivschrank
"Wenn schon zu Hause, dann privat"- Frauke Aulbert
+
ein instrumentierter Waldspaziergang mit Freund*innen
und woodrecordings "lockdown landscapes" - Konzept: Elena Victoria Pastor
+
die Videosinzenierung "Lichtmaschine" zu einem Track von
René Huthwelker, Helge Meyer, Carl-John Hoffmann
|
 |
|
• • • • • •
Freitag 17. Juli 2020 22.00 - 0.00
Feature #2:
die georgische Musikerin Russudan Meipariani
vorgestellt von Gerd Vierkötter, mit neuen Tracks.
Russudans Musik ist
inspiriert von georgischer
und skandinavischer Folklore
von Klassik, Rock, minimal music,
Neuer und Alter Musik.
Nach Abschluss ihres Klavierstudiums
am
Tifliser Konservatorium
1999
ging sie nach Deutschland,
wo sie bis 2004 bei Wolfgang Rihm
und Sandeep Bhagwati
an der Musikhochschule Karlsruhe
Komposition studierte.
|
 |
|
• • • • • •
Freitag 19. Juni 2020 22.00 - 0.00
Feature:
Online Musicking Call des Verbands für aktuelle Musik Hamburg
Studiogäste: Kerstin Petersen, Roland Wendling
Anfang Mai lud der VAMH ein
zum Online Musicking Call,
" damit wir weiterhin sichtbar/hörbar bleiben
und als Warm-up für das verschobene blurred edges Festival 2020".
Von den 24 gewählten Projekten sind inzwischen online :
• Roland Wendling aka Fakt begann mit einem online release "Oden an Onan "
• Kerstin Petersen im Duo mit Eva Zöllner mit
"so - oder soo? A&O in schwankender Stimmung",
•
Eight contemplations on René Magritte
3D animation& electronic by Michail Goleminov,
Improvisation by Daria-Karmina Iossifova prepared piano, toy piano
• "Harmonie" in zwei Videoarbeiten
von Shiwan Wang: Painting, Fixed Media und Dong Zhou: Live Musik
27.6.20 - 16:00 online: Little Miss Freedman's Variety Show #4
weitere Online Musicking Call Projekte bald
auf der VAMH website >>
...........................................................................................
Diese klingding Sendung ist ein Projekt des
Online Musicking Call Mai / Juni 2020
des Verbands für aktuelle Musik Hamburg (VAMH)
gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
|
 |
>>> bei archive.org |
• • • • • •
Freitag 15. Mai 2020 22.00 - 0.00
Die georgische Musikerin Russudan Meipariani,
vorgestellt von Gerd Vierkötter.
Russudans Musik ist
inspiriert von georgischer
und skandinavischer Folklore
von Klassik, Rock, minimal music,
Neuer und Alter Musik.
Nach Abschluss ihres Klavierstudiums
am
Tifliser Konservatorium
1999
ging sie nach Deutschland,
wo sie bis 2004 bei Wolfgang Rihm
und Sandeep Bhagwati
an der Musikhochschule Karlsruhe
Komposition studierte.
In der zweiten Stunde
Tracks von:
Isabel Duthoit, Sophie Agnel, Angélica Castelló
Jean Dubuffet, Alvin Curran, Evapori, Cem Güney
Malvern Brume, Susanna Gartmayer
Agnes Hvizdalek, Jakob Schneidewind
Joachim Deville, Thomas Olbrechts, und Stefan Prins
präsentiert von Heiner Metzger |
 |
>>> bei archive.org |
• • • • • •
Freitag 17. April 2020 22.00 - 0.00
ein Feature über Elena Rykova
Komponist*in, Performance und Improvisation
studierte Komposition in Russland,
Köln und später Boston,
wo sie nun selbst unterrichtet.
Notiert graphisch - gerne mit Papieren verschiedener Transparenz
"I very much like the concept of multi-layers in art,
both sonically and visually ..."
"The most important reason for me to draw
my music is that I find this process of
creating scores incredibly inspiring and exciting,
and consequently,
musicians find them inspiring to work on as well."
+
Tracks von:
Naabtaldeath (aka Ebi Meisel), Liisa Hirsch,
Korhan Erel, Svetlana Maraš,
Yoni Silver, Christoph Ogiermann, John Hughes / Olaf Rupp, Jorge Sad Levi
|
 |
oder direkt bei archive.org |
• • • • • •
Freitag 20.März 2020 22.00 - 0.00
Alternate African Reality
Electronic, electroacousticand experimental music
from Africa and the diaspora
Über seine Reisen und Recherchen in
Afrika sprach Cedrik Fermont
bei der VAMH Präsentation am 10. Februar 20
und verwies auf die bald
erscheinende Compilation
mit 32 Tracks von Musiker*innen
aus allen Teilen Afrikas und der Diaspora,
Daraus einige Tracks.
Und, eine zweites Feature
mit Musik des Saxophonisten
Frank Paul Schubert,
der sich im Bereich der improvisierten Musik
und des zeitgenössischen Jazz bewegt,
von Gerd Vierkötter.
|
 |
und bei archive.org |
• • • • • •
Freitag 21. Februar 2020 22.00 - 0.00
Chile despertó
Interview mit dem chilenischen Musiker Felipe Araya
über die Protestbewegung
für einen Systemwechsel in Chile.
Records vom Stark Bewölkt Konzert 12.2.20 / Hörbar mit
Felipe Araya: cajòn, objects,
Birgit Ulher: rumpet, radio, speaker.
Records vom Ad-Hoc Konzert 1.2.20 / Hinterconti mit:
Ted Parker: midi git., electronics, Kris Kuldkepp: double bass,
Felix Mayer: trombone, Heiner Metzger: bass clarinet
Gerd Vierkötter porträtiert den Saxophonisten Frank Paul Schubert,
der sich im Bereich der improvisierten Musik
und des zeitgenössischen Jazz bewegt.
Er studierte klassisches Repertoire
und Jazz bei Hugo Read und lebt
seit Anfang der neunziger Jahre in Berlin.
Kollaborationen mit Musikern wie:
Rudi Fischerlehner, Günter “Bbaby” Sommer,
Alexander von Schlippenbach, Achim Kaufmann u.v.a.
|
 |
.. direkt bei archive.org |
• • • • • •
Freitag 17. Januar 2020 22.00 - 0.00
Feature über Mathias Ockert
Gerd Vierkötter stellt den Komponisten und Gitarristen Matthias Ockert vor,
der zunächst Architektur und dann Komposition
bei Wolfgang Rihm studierte.
Sein Werk kennzeichnet sich durch die Verwendung von E-Gitarre,
interaktive Elektronik, Integration von Improvisation
und den besonderen Fokus auf die
kompositorische Gestaltung des Klangraumes aus. |
 |
klingding bei archive.org >>> |
klingding 2019
klingding 2018
klingding 2017 • klingding 2016 • klingding 2015
klingding 2014 • klingding 2013 • klingding 2011 • klingding 2012
klingding 2010 • klingding 2009 • klingding 2008 • klingding 2007
klingding 2006 • klingding 2005 • klingding 2003/04 |
klingding aktuell
index |
klingding records at archive.org |